„Krisen meistert man am besten, indem man ihnen zuvor kommt.“
— Whitman Rostow

Ob Feuer, Stromausfall oder Cyberangriff – wer vorbereitet ist, bleibt handlungsfähig. Jedes Unternehmen ist einer Vielzahl potenzieller Schadensszenarien ausgesetzt. Diese Risiken lassen sich nicht vollständig vermeiden, aber durch gezielte Vorbereitung lassen sich ihre Auswirkungen erheblich begrenzen.
In meinem Training entwickeln wir gemeinsam konkrete Reaktionspläne für realistische Szenarien, die speziell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sind. Ziel ist es, Ihr Managementteam in die Lage zu versetzen, auch unter hohem Druck schnell und koordiniert zu handeln.

Feuer
Ein Brand in der Produktionshalle legt wesentliche Teile der Fertigung lahm. Während die Feuerwehr löscht, muss das Management über Produktion, Personal, Kommunikation und Wiederanlauf entscheiden.
Wasserschaden
Ein Rohrbruch setzt das Warenlager unter Wasser. Lieferfähigkeit, Lagerbestände und Kundenbeziehungen stehen auf dem Spiel.
Starkregenereignis / Hochwasserlage
Straßen sind überflutet, Standorte nicht mehr erreichbar. Die Infrastruktur bricht lokal zusammen – ohne Vorbereitung kommt der gesamte Betrieb ins Wanken.
Sturm / Orkan
Ein abgedecktes Dach oder ein entwurzelter Baum auf dem Gebäude gefährden Mitarbeitende und blockieren Arbeitsbereiche. Entscheidungen über Sicherheit, Fortführung oder Verlagerung des Betriebs sind sofort nötig.

Blackout
Ein länger anhaltender Stromausfall führt zum Stillstand von Produktion, IT und Kommunikation. Notfallpläne, alternative Versorgungen und klare Verantwortlichkeiten sind entscheidend.
Produktrückruf
Technische Mängel zwingen zum sofortigen Rückruf eines Produkts. Öffentlichkeitsarbeit, rechtliche Risiken und logistische Herausforderungen treffen das Unternehmen gleichzeitig.
Lieferkettenstörung
Die Versorgung mit wichtigen Bauteilen oder Materialien bleibt aus. Die gesamte Supply Chain steht unter Druck – Handlungsoptionen müssen vorher bekannt und abgestimmt sein.
Personalausfall größeren Ausmaßes
Eine Lebensmittelvergiftung in der Kantine oder ein Krankheitsausbruch legt Teile der Belegschaft lahm. Die Betriebsfähigkeit muss dennoch aufrechterhalten werden.

Pandemie
Die nächste Corona-ähnliche Situation ist nur eine Frage der Zeit. Wer vorausschauend plant, sichert Personal, Prozesse und Lieferketten ab.
Cyberangriff
Ein Angriff verschlüsselt Systeme oder stiehlt sensible Daten. Die Reaktion innerhalb der ersten Stunden entscheidet über den Schaden – und das Vertrauen von Kunden und Partnern.
Ausfall der Geschäftsführung ohne Vertreterregelung
Wenn die Unternehmensleitung plötzlich ausfällt und niemand offiziell entscheidungsbefugt ist, entsteht ein gefährliches Macht- und Handlungsvakuum.

All diese Fälle eint: Sie treffen Unternehmen oft unerwartet – und verlangen schnelle, strategisch kluge Entscheidungen.
Mit einem vorbereiteten Team, klaren Abläufen und geübter Kommunikation sichern Sie Ihr Unternehmen im Ernstfall entscheidend ab.
Aktuelle Gesetzeslage zum Krisenmanagement
Neue gesetzliche Vorgaben unterstreichen die wachsende Bedeutung eines wirksamen Krisenmanagements. Aktuelle EU-Richtlinien verpflichten Unternehmen in entsprechenden Größenklassen und aus bestimmten Wirtschaftssektoren dazu, ihre Cybersicherheit und die Resilienz kritischer Infrastrukturen gezielt zu stärken.
- Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2555 und zur Stärkung der Cybersicherheit
- Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2557 und zur Stärkung der Resilienz kritischer Anlagen
Orientierung an internationalem Standard
Sowohl die Inhalte meiner Schulungen als auch der praktischen Trainings basieren auf den Vorgaben der DIN EN ISO 22361 – der aktuellen internationalen Norm für strukturiertes und wirksames Krisenmanagement.